Sprachtherapeutische Stimmübungen, die Sie zu Hause ausprobieren können
Unter anderem können Sie folgende logopädische Übungen nutzen, um zuhause zu üben.
1. Kaumuskeln/ orofaciale Muskulatur
Anleitung:
Klopfen, massieren und ausstreichen
lockert und entspannt die Gesichts-/ Kau- und Artikulationsmuskulatur
2. Lippen zupfen
Anleitung:
Lippen mit den Fingern massieren und zupfen
3. Lippenflattern und Glissando auf /m/ - mit unterstützender Arm-Bewegung
Wichtig für:
- optimale Atemkontrolle
- Stärkung der inneren Kehlkopfmuskulatur
4. Strecken und Räkeln + Gähnen – ohne Ton/ mit Ton
Anleitung:
Strecken Sie die Arme soweit es geht nach oben, nach links, nach rechts.
Stellen Sie sich vor, Sie wollten Äpfel pflücken…
5. Abklopfen von Thorax und Sternum mit summen und tönen auf /o/
Diese Übung wirkt schleimlösend und schafft zugleich Weite und Resonanz
6. Summen auf ein stimmhaftes /s/
Anleitung:
Legen Sie dabei die Finger an den Kehlkopf und spüren Sie die Vibration.
- Je lockerer Sie sind, desto mehr Vibration ist zu spüren.
- Suchen Sie den Punkt im/ am Hals, wo die Töne am meisten Vibration erzeugen – die Lippen sind leicht geöffnet.
7. 3x Luft im gesamten Mundraum
Anleitung:
3x Luft im gesamten Mundraum leicht stauen, mit „P“ Lippen platzen lassen.
Lockert die Lippen und die Wangen
8. Glissando - Sirene
Anleitung:
Sie beginnen mit nnn/ ng/ u/ /Lippenflattern/ in entspannter Tonlage von oben nach unten mit Deiner Stimme wie eine Sirene zu gleiten.
- dadurch wird nicht nur eine optimale Atemkontrolle geübt, sondern
- auch die innere Kehlkopfmuskulatur gestärkt und Lockerheit erreicht
Sprachtherapeutische Kauübung, die Sie zu Hause ausprobieren können
Nach Störungsbild (hyper-/ hypofunktionelle Dysphonie)
Anleitung:
- Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine leckere Speise im Mund und kauen diese genüsslich.
- Dabei dürfen Sie auch schmatzen und Sie geben Laute des Wohlbefindens (mjam, mhm …) von sich.
- Kauen Sie die Speise ausgiebig und sehr gründlich
…dient zum Lockern der Kiefermuskulatur
Auffinden der optimalen Sprechstimmlage (die Stimmhöhe, bei der Sie mit der geringsten Anstrengung einen optimalen Stimmklang erreichen)